Das St. Elisabeth-Krankenhaus Köln-Hohenlind ist ein traditionsreiches und modernes Krankenhaus mit 392 Planbetten und herausgehobener Versorgungsstellung in Köln und darüber hinaus. Die Trägerschaft mit dem Diözesan-Caritasverband als Mehrheitsgesellschafter, der in den Leitsätzen fixierte und im Alltag gelebte Anspruch „Der Patient in unserer Mitte“ sowie das hohe medizinische Leistungsniveau begründen den großen Zuspruch, der auch in Umfragen bei Patienten:innen- und Zuweisenden wiederholt eindrücklich bestätigt wird.
Im anspruchsvollen Leistungsspektrum des Hauses werden jährlich rund 23.000 stationäre und 130.000 ambulante Patient:innen in 10 Kliniken und mehreren onkologisch ausgerichteten Zentren versorgt. Es ist das einzige außeruniversitäre Krankenhaus Kölns mit DKG-Zertifizierung als Onkologisches Zentrum inkl. Verankerung der Leistungsgruppen im Krankenhausplan NRW und akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln. Im angegliederten MVZ und Facharztzentrum ergänzen weitere Disziplinen den Leistungsstandort.

Teamverstärkung in einem der größten Brustzentren Deutschlands
Leidender Oberarzt (m/w/d) der Klinik für Senologie Chefärztin Frau Dr. Claudia Schumacher
St. Elisabeth-Krankenhaus GmbH Köln-Hohenlind
Die Klinik für Senologie/Brustzentrum ist eine eigenständige Fachabteilung im St. Elisabeth-Krankenhaus mit einem weit überregionalen Einzugsgebiet und hochdifferenziertem Spektrum der Diagnostik und Therapie:
- 1.500 stationäre Patientinnen jährlich, davon annähernd 900 mit primärem Mammakarzinom
- 25-köpfiges ärztliches Team (Stellenplan: CÄ, LOÄ, 11 OÄ, 5 FÄ, 7 Ass), ergänzt durch Breast Care Nurses, Onkologiefachschwestern, ein qualifiziertes therapeutisches Team, Psychoonkologie und Sozialmedizin
- Sämtliche brusterhaltende, ablative, rekonstruktive und formverändernde Verfahren, freie Lappentransfers (integriert: Plastische Chirurgie)
- Tägl. 4-5 Brustsprechstunden, mehrere wöchentliche Tumorkonferenzen
- Studiensekretariat (4 Study Nurses) für eine Vielzahl klinischer Studien
- Große Ambulanz für medikamentöse Tumortherapie (ACT): Knapp 10.000 iv-Therapien p.a. (Chemotherapiezyklen, Antikörper) und orale Therapien in der primären und palliativen Situation, zzgl. komplementärer Angebote und Naturheilverfahren
- Eingegliedert in das DKG-zertifizierte onkologische Tumorzentrum des Hauses mit Kooperationspartnern Hämatoonkologie, (Gyn. Onkologie im Team), Radiologie, NUK, Pathologie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Innere Medizin incl. Pulmologie und Kardiologie, Physiotherapie u.a.
- Weiterbildungsermächtigungen: Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Onkologie, Medikam. Tumortherapie, Naturheilverfahren
Ihre Position als Chefarztstellvertreter:in und Nachfolger:in der langjährigen Leitenden Oberärztin, Frau Dr. Katalin Antalffy, die Sie Ende 2025 oder Anfang 2026 antreten sollten, umfasst eine herausgehobene klinische Verantwortung im gesamten beschriebenen Spektrum, insbesondere im Diagnostik- und OP-Bereich, sowie die Organisation, Lehre (akad. LKH) und Weiterbildung.
Ihr Kompetenzprofil als fachlich und menschlich überzeugender Facharzt oder Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe beinhaltet zusätzlich auch die Qualifikation Medikamentöse Tumortherapie und/oder idealerweise die Qualifikation Gynäkologische Onkologie.
Sie verstehen sich als Senolog:in mit Exzellenzanspruch in Ihrem Spezialgebiet, das zu dem herausgehobenen Ruf des Brustzentrums im St. Elisabeth-Krankenhaus Hohenlind passt. Eine verantwortungsvolle, empathische Patientinnen-orientierte Arbeit sind Sie ebenso gewohnt wie den innovativen Einsatz neuester Behandlungsverfahren exponierter Brustzentren.
Menschliches Einfühlungsvermögen in der Behandlung der Patient:innen, Organisationstalent, Teamgeist und eine offene, kollegiale Kommunikation beschreiben Sie als ärztliche Persönlichkeit? Dann sollten Sie sich näher mit dieser Position, die auch Perspektiven eröffnet, beschäftigen – lassen Sie uns ins Gespräch kommen!
Das dürfen Sie erwarten:
Es erwartet Sie eine ebenso hochspezialisierte wie vielseitige und herausgehobene Position in einem sehr qualifizierten und engagierten Team mit hervorragendem Arbeitsklima. Dies gehört zum „Markenzeichen“ der Senologie und dem St. Elisabeth-Krankenhaus insgesamt, was sich auch in dem hohen überregionalen Zuspruch und der weit überdurchschnittlichen Wahlleistungsquote widerspiegelt. Ihrer Verantwortung entspricht auch der Arbeitsvertrag, in der Vergütung wie auch in den Sonderleistungen des freigemeinnützigen Trägers.
Ihr erster Ansprechpartner für die Position mit der Kennziffer 25014 ist Roland Liebig. Er kennt das Haus seit langen Jahren, hält weitergehende Informationen für Sie bereit und erläutert Ihnen gerne in einem ersten vertraulichen Gespräch Näheres unter der Rufnummer 0221 474469 10 oder per E-Mail bewerbung@bueroliebig.de.
büro:liebig – personalberatung im gesundheitswesen
Herwarthstr. 6 | 50672 Köln | tel 0221 474469 0 | www.bueroliebig.de