Logo Logo
  • für Bewerber:innen
  • für Krankenhäuser
  • Über uns
  • Stellenanzeigen

Das KKH – Katholische Krankenhaus Hagen ist mit seinen beiden Klinikstandorten in der Stadt in mehreren Spezialleistungen Alleinanbieter für Hagen (190.000 Einwohner) und das Umfeld. Es ist eingebunden in einen Verbund weiterer Krankenhäuser im Umfeld mit abgestimmten Leistungsschwerpunkten. Mit der Bestätigung und Stärkung seines Leistungsspektrums im Krankenhausplan NRW ist das KKH heute ein medizinisch erfolgreiches und auch wirtschaftlich gesichertes Klinikunternehmen mit weiteren Entwicklungspotenzialen.

Das St-Josefs-Hospital ist der somatische Krankenhausstandort des KKH. Sein Leistungsprofil umfasst neben der Grundversorgung mehrere Spezialdisziplinen, die eine Alleinstellung in der Stadt haben – mit überregionaler Bedeutung aufgrund der hohen Leistungsfähigkeit: Dazu gehören u.a. die große HNO (Lehrstuhl der Univ. Witten/Herdecke), das Gefäßzentrum, die Augenheilkunde, die Hämatologie/Onkologie und die Geriatrie. In einer der führenden operativen Kliniken des Hauses steht 2026 die Leitungsnachfolge an:

Generationenwechsel in einem exponierten Gefäßzentrum in NRW

Chefarzt (m/w/d) Gefäßchirurgie

KKH – Katholisches Krankenhaus Hagen gGmbH / St.-Josefs-Hospital

Die Klinik für Gefäßchirurgie hat sich unter der Leitung der Chefärztin Frau Dr. Christiane Trube-Kallen zu der großen Gefäßklinik Hagens mit überregionalem Einzugsgebiet entwickelt. Ihr Erfolg ist das Resultat einer exzellenten Arbeit des Teams und dies bildet sich auch im Krankenhausplan NRW ab:
Durch den eine Neugliederung der gefäßmedizinischen Versorgung in der Region wird die Gefäßchirurgie am KKH nochmals gestärkt in ihrer herausgehobenen regionalen Stellung in den anspruchsvollen Operationen und Interventionen. Baumaßnahmen des Trägers werden diese Entwicklung nachhaltig unterstützen. Einige Eckdaten kennzeichnen diese Klinik und ihre weiteren Entwicklungspotenziale:

  • Alleinstellungsmerkmal in Hagen: Anerkennung aller Leistungsgruppen des Fachgebietes im neuen Krankenhausplan von NRW
  • Operative Klinik des interdisziplinären Gefäßzentrums: Enge Zusammenarbeit mit den Kliniken für Angiologie mit großer Spezialambulanz und diagnostische/interventionelle Radiologie
  • Dreifachzertifizierung des Gefäßzentrums (DGG, DGA, DRG)
  • Aktuelle Belegung einer Kernstation (30 Betten) zzgl. bedarfsabhängiger Belegung der Wahlleistungsstation und der ITS
  • Jährlich 1.600 stationäre Patient:innen
  • Breites operatives und interventionelles Spektrum mit hohem Anteil arterieller Chirurgie und Zulassung für komplexe periphere arterielle Gefäße, Carotis operativ/ interventionell und BAA
  • Team: CÄ, 4 OÄ, 2 FÄ, 5 Ass., CTA und hochengagiertes Pflegeteam
  • Volle Weiterbildungsermächtigung in der Gefäßchirurgie
  • Umfangreiche Investitionen des Trägers betreffen in der Gefäßchirurgie den Neubau einer Angio-Suite (Baubeginn Ende 2025) so dass die Chance auf eine Weiterentwicklung des Spektrums und die regelhafte Nutzung von 2 OP-Säle täglich besteht.

Ihr Kompetenzprofil als Facharzt oder Fachärztin für Gefäßchirurgie mit substanzieller Erfahrung in allen operativen und interventionellen Verfahren in der arteriellen und venösen Chirurgie ist Ihr klinischer Background für den Schritt in die Leitung dieser exponierten Klinik für Gefäßchirurgie.
Mit Ihren Erfahrungen aus leistungsfähiger Gefäßkliniken gewährleisten Sie die Fortsetzung und Weiterentwicklung des qualitativ hochwertigen Leistungsspektrums und bringen Ihre fachlichen und Führungserfahrungen aktiv ein. Die abgestimmte interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem Gefäßzentrum sind Sie ebenso gewohnt wie eine gute Organisation mit effizientem Ressourceneinsatz. Als Persönlichkeit bringen Sie Kommunikationsstärke, Souveränität im Auftreten, Durchsetzungsfähigkeit und Teamgeist ebenso mit wie die Befähigung, konzeptionell zu denken und zielorientiert Ihre Ideen umzusetzen? Dann sollten Sie sich näher mit dieser Position, die auch Perspektiven eröffnet, beschäftigen – lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Das dürfen Sie erwarten:
Sie übernehmen die Leitung einer erfolgreich etablierten und technisch sehr gut ausgestatteten Klinik mit Alleinstellungsmerkmalen in der Region. Angesichts dieser Bedeutung unterstützt der Träger die Weiterentwicklung des Hauses und seiner Fachdisziplinen. So erfolgen in Kürze weitreichende Investitionen, die neben Zentralbereichen (z.B. ZNA) auch die räumliche Situation der Gefäßchirurgie und die Modernisierung der operativen Möglichkeiten (Angio-Suite) betreffen. Eine hohe medizinische Expertise verbindet sich im St.-Josefs-Hospital mit einer Kultur der pragmatischen und unkomplizierten Zusammenarbeit und einem „familiärem“ Arbeitsklima, das von Patient:innen, Zuweisenden und Mitarbeiter:innen gleichermaßen geschätzt wird. Die Dotierung erfolgt im Rahmen eines zeitgemäßen Chefarztvertrages, der Ihre Verantwortung adäquat abbildet.

Ihr erster Ansprechpartner für die Position mit der Kennziffer 25045 ist Roland Liebig. Er hält weitergehende Informationen für Sie bereit und erläutert Ihnen gerne in einem ersten vertraulichen Gespräch Näheres unter der Rufnummer 0221 474469 10 oder per E-Mail bewerbung@bueroliebig.de.

büro:liebig -büro:liebig – personalberatung im gesundheitswesen</p>

Herwarthstr. 6 | 50672 Köln | tel 0221 474469 0 | www.bueroliebig.de

←
  • büro:liebig — Personalberatung im Gesundheitswesen

    Herwarthstraße 6 — 50672 Köln — Tel. 0221 474 469 0

    • Anfahrt
    • Impressum
    • Datenschutz